Hier finden Sie alle Pressemitteilungen rund um das Thema „Toiletten für alle in Baden-Württemberg“.
11.10.2024
Ausgezeichnet!
Inklusion Plus Award 2024 für das Projekt „Toilette für alle in Baden-Württemberg“
20.04.2024
Frühlingsfest für alle auf dem Cannstatter Wasen? Die „Toilette für alle“ macht es möglich!
11.04.2024
Bad Dürrheim: Erste „Toilette für alle“ im Schwarzwald-Baar-Kreis im „Treff am Park“ eröffnet
07.05.2022
Stadt – Land – Fluss: Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit einer „Toilette für alle“
19.11.2021
„Toilette für alle“ in der Süßener Begegnungsstätte eröffnet – erste im Landkreis Göppingen
18.11.2021
Inklusion im Sport: „Toilette für alle“ in der Großsporthalle SNP dome in Heidelberg eröffnet
28.07.2021
Cleebronn: Erlebnispark Tripsdrill ist landesweit erster Freizeitpark mit einer „Toilette für alle“
09.07.2021
Leingarten: Inklusives Badeerlebnis mit einer „Toilette für alle“ jetzt auch im Eichbottbad
06.10.2020
Heute ist Welt-Cerebralparese-Tag!
29.07.2020
Inklusion trifft Kultur:
„Toilette für alle“ im Museum „Altes Rathaus“ in Leingarten eröffnet
12.03.2020
Inklusion und Sport:
Neue Dreifeldhalle der Freiburger Turnerschaft von 1844 mit „Toilette für alle“
10.01.2020
Ein weiterer Schritt zur Barrierefreiheit: „Toilette für alle“ im Rathaus Abtsgmünd eröffnet
26.04.2018
„Toilette für alle“ in den Forderungskatalog für eine inklusive Bodenseeregion aufgenommen
20.03.2018
Zwei „Toiletten für alle“ in Esslingen eröffnet – ein weiterer Schritt zu einer inklusiven Stadt
...es geht weiter! Land fördert erneut „Toilette für alle“ mit bis zu 150.000 Euro
Stuttgart, 10.07.2025 - Die Erfolgsgeschichte „Toilette für alle in Baden-Württemberg“ wird fortgeschrieben. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat zum siebten Mal einen Förderaufruf veröffentlicht. Insgesamt stehen bis zu 150.000 Euro bereit. Im Auftrag des Ministeriums berät der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg (LVKM) alle Projekte von der Antragstellung bis zur Umsetzung.
„Mit vollen Hosen kann man nicht teilhaben“, sagt LVKM-Geschäftsführerin Jutta Pagel-Steidl und fasst damit in einem Satz zusammen, weshalb es so dringend „Toiletten für alle“ braucht. Dabei handelt es sich um besonders große barrierefreie Toiletten, die zusätzlich ausgestattet sind mit einer höhenverstellbaren Pflegeliege für Erwachsene, einem Patientenlifter zum Transfer vom Rollstuhl auf die Liege und zurück sowie einem luftdichten Windeleimer. Diese Zusatzausstattung ist freiwillig, also nicht gesetztlich vorgeschrieben. Das Land Baden-Württemberg will mit der Förderung einen Impuls geben für mehr Barrierefreiheit und Inklusion. „Denn überall dort, wo es keine „Toilette für alle“ gibt, müssen die Windeln auf dem Fußboden einer öffentlichen Toilette gewechselt werden, hinter einem Gebüsch auf der grünen Wiese oder auf der Rückbank des Autos. Das ist unzumutbar“, so Pagel-Steidl weiter.
Noch immer ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland, das „Toiletten für alle“ fördert. In den vergangenen zehn Jahren entstanden über 100 „Toiletten für alle“ in Innenstädten, Fußballstadien, Ausflugszielen, Sporteinrichtungen und Verwaltungsgebäuden. Außerdem gibt es mobile Varianten, die bei Veranstaltungen im Freien aufgestellt und genutzt werden können. Der mögliche Zuschuss beträgt maximal 90 Prozent, maximal 12.000 Euro.
INFO
Förderanträge für eine „Toilette für alle“ können von Gemeinden und Kreisen, öffentlich-rechtlichen oder privaten Organisationen, Vereinen und Trägern von öffentlich zugänglichen Einrichtungen gestellt werden bis zum 15. September 2025 bzw. bis zum 15. November 2025.
Mehr dazu unter
sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/.../foerderaufrufe#c224973